Auf die Richtige Taktik kommt es an!
Grundlagen des Tennisspiels
Es ist wichtig …
1. …den Gegner zu beobachten, um seine Stärken und Schwächen zu erkennen.
2. …die eigenen Stärken zu kennen und diese einzusetzen.
3. …die äußeren Bedingungen zu erkennen und zu kontrollieren.
4. …den Ball sicher in das freie Feld zu spielen.
5. …zu versuchen, den Ball gegen die Laufrichtung des Gegners zu spielen.
Die Taktik im Einzel
Das defensive Grundlinienspiel
Es ist wichtig …
1. …den Aufschlag (engl.: Service) lang und sicher ins Feld zu spielen.
2. …den Aufschlag lang und sicher zurückzuspielen (engl.: to return; der Rückschlag im engl.: Return; der Return ist der erste Schlag, der auf den Aufschlag folgt).
3. …den Ball in doppelter Netzhöhe über das Netz zu spielen.
4. …den Ball nicht zu nah an die Linie zu spielen.
5. …nur entlang der Linie (engl.:longline) zu spielen, wenn die eigene Positionsicher genug ist um den Ball auch entlang der Linie zu platzieren.
6. …den Ball zunächst quer (engl.: cross) zu spielen, da es sicherer ist quer alsentlang der Linie zu spielen. Beim Spiel entlang der Linie ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Ball außerhalb der Spielfeldbegrenzung aufprallt.
7. …das Spiel variabel zu gestalten. Hilfreich sind dabei hohe und weiche Schläge oder ein Ball mit Rückwärtsrotation (engl.: Slice) bzw. ein Ball mit Vorwärtsrotation (engl.: Topspin).
Das offensive Grundlinienspiel
Es ist wichtig …
1. …, dass der erste Aufschlag druckvoll und variabel ist.
2. …den zweiten Aufschlag lang ins Feld zu spielen und den Gegner zugleich auf seiner schwächeren Rückschlagseite anzuspielen.
3. …den zweiten Aufschlag des Gegners aggressiv zu returnieren.
4. …, dass die eigenen Grundlinienschläge sicher und druckvoll sind.
5. …den Ball so früh wie möglich zu treffen.
6. …den Gegner durch große Winkel aus dem Feld zu treiben.
7. …dem Ball entgegen zu gehen und bei kurzen Schlägen des Gegners ans Netz aufzurücken.
Das Spiel am Netz und seine Vorbereitung
Es ist wichtig …
1. …, dass der erste Aufschlag sicher aber druckvoll gespielt wird.
2. …eine hohes Risiko beim zweite Aufschlag einzugehen.
3. …zu wissen, dass das ’Serve and Volley’-Spiel (dt.: Aufschlag und Flugball) zu 90% beim ersten Aufschlag und zu 60% beim zweiten Aufschlag erfolgreich ist.
4. …den ersten Flugball (engl.: Volley) in den freien Raum im Spielfeld desGegners zu spielen.
5. …die Aufschläge des Gegners offensiv zu returnieren.
6. …einen zu kurzen Ball des Gegners zu erkennen und zum Netzangriff zunutzen.
7. …sich während des Spiels an der Grundlinie zu orientieren. Man darf weder zuweit vor noch zu weit hinter der Grundlinie stehen, da man sonst nicht in derLage ist das ganze Spielfeld abzudecken.
Die Taktik im Doppel
Die Grundlagen des Doppelspiels
Es ist wichtig …
1. …mit dem Doppelpartner zu kommunizieren und Absprachen zu treffen.
2. …zu wissen, dass der Aufschlag die Grundlage ist um ans Netz aufzurückenund den Punkt mit dem Flugball abzuschließen.
3. …, dass der Netzspieler sich in der Mitte des Aufschlagfeldes positioniert undsich mit seiner Position am Gegenspieler orientiert.
4. …die Aufschläge sicher und platziert ins Feld zu bringen.
5. …den ersten Flugball sicher zu platzieren und danach zu versuchen den Punkt abzuschließen.
Das defensive Doppelspiel (sinnvoll für unerfahrene Doppelpaare)
Es ist wichtig …
1. …zu wissen, dass der Netzangriff nicht zwingend ist. Der Netzangriff sollte nurerfolgen, wenn die Spielsituation es zulässt.
2. …zu wissen, dass es sinnvoll sein kann wenn beide Spieler an der Grundliniestehen. Diese Variante ist wichtig für Spieler mit einem schwachen Flugballspiel.
3. …den Rückschlag sicher zu platzieren. Sicherheit ist Pflicht!
4. …variabel zu returnieren. Slice-Returns und Lob-Returns sind dabei sinnvoll.
Das offensive Doppelspiel (sinnvoll für erfahrene und eingespielte Doppelpaare)
Es ist wichtig …
1. …den Aufschlag des Gegners druckvoll zu returnieren.
2. …dem Ball entgegen zu gehen und den Ball früh anzunehmen.
3. …den Aufschlag des Gegners flach und quer zu returnieren.
4. …zu wissen, dass die Crossbälle den Netzangriff des Doppelpartnersvorbereiten. Wenn sich die Gelegenheit ergibt muss der Netzspieler ins Spiel eingreifen. Der Netzspieler bringt sich selber durch einen Flugball ins Spiel und schließt den Ballwechsel, im Idealfall, durch einen Flugballpunkt ab.
5. …,dass sich beide Spieler an der Grundlinie positionieren, falls der Gegner übereinen druckvollen und platzierten Aufschlag verfügt.
6. …das Spiel variabel zu gestalten (Tandem-Aufschlag, abgesprochener Netzangriff etc.)